6./7. September 2024, Frankfurt/M. / online OFD-Symposium – Fokus Zunge Die Logopädinnen Gerlanda Schuite und Petra Krätsch-Sievert heben mit dieser Veranstaltung das erste OFD-Symposium aus der Taufe. Im Fokus steht das Thema Zunge.
Neue Broschüren der Stiftung Leben pur Menschen mit Komplexer Behinderung stehen im Mittelpunkt der Arbeit der Stiftung Leben pur. Zwei aktuelle Publikationen der Stiftung sind auch für Logopäd*innen interessant: Eine Neuauflage der Broschüre „Essen und Trinken bei Menschen mit Komplexer Behinderung” und die inspirierende Neuerscheinung „Biographiearbeit mit Menschen mit Komplexer Behinderung”.
Sprache · Stimme · Gehör 2/2024 Sallat, S.: Musiktherapie bei Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen – zielgerichtet und evidenzbasiert , 91-96 Weinbrenner, V. & Sallat, S.: MusiKeK – ein musiktherapeutisches Konzept für Late Talker , 97-103 Künzel-Bothur, L.
Zusammenfassung. Gesundheitsförderung und Prävention gewinnen im Gesundheitssystem zunehmend an Bedeutung. In der Praxis ist jedoch noch häufig ein kuratives Verständnis vorherrschend – der Fokus liegt auf der Heilung und nicht auf der Prävention.
Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Webauftritt von forum:logopädie vorstellen zu dürfen! Ab sofort finden Sie alle aktuellen Fachartikel unserer Zeitschrift übersichtlich und komfortabel nach verschiedenen Rubriken geordnet.
Hintergrund In der Logopädie hängt der von den Klient*innen wahrgenommene Erfolg des therapeutischen Prozesses maßgeblich von der Gestaltung der Interaktion zwischen Therapeut*in und Klient*in ab ( Dehn-Hindenberg 2007).
Im Rahmen unserer Rechtsberatung erreichen uns immer wieder Anfragen unserer Mitglieder, die das korrekte Ausfüllen der Heilmittelverordnung und Absetzungsfragen betreffen. Neben der individuellen Beantwortung möchten wir hier einige der häufigsten Themen und vermeintlich "exotischere" Themen aufgreifen, um zu zeigen, dass dies Fragen sind, die sich viele von Ihnen stellen und von deren Antworten so noch mehr profitieren.
Hintergrund Die Bedeutung von stabilen und sicheren Arbeitsbeziehungen ist sowohl für den Ausbildungskontext als auch für den therapeutischen Kontext unumstritten ( Ulrich 2016, Hansen & Grohnfeldt 2021 ). In digitalen Räumen erscheint Beziehungsaufbau und -gestaltung im Vergleich zu Situationen in Präsenz zumindest erschwert.
Ursula Walkenhorst Hintergrund Das Berufsfeld Gesundheit hat in den vergangenen Jahren eine sichtbare Weiterentwicklung erfahren. Dies gilt sowohl für die Akademisierungsentwicklungen als auch für die Entwicklung einer oder mehrerer dazugehöriger Didaktiken im schulischen und hochschulischen Bereich ( Hahnen 2020, Klemme 2020).
Einführung Die gelingende Gestaltung der therapeutischen Arbeitsbeziehung gilt als ein wesentlicher Wirkfaktor für einen erfolgreichen Therapieprozess ( Göldner et al. 2017). Damit Therapeut*innen die hierfür notwendigen Kompetenzen nachhaltig und reproduzierbar erwerben können, ist es sinnvoll, didaktische Prinzipien zur Gestaltung dieser Arbeitsbeziehung bereits in der Ausbildung zu etablieren.
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt gesamtgesellschaftlich wie auch im Privaten immer mehr an Bedeutung. Bezogen auf unseren Beruf gibt es beispielsweise das „Handbuch grüne Praxen“ von KLUG (Deutsche Allianz Klima und Gesundheit) und Health4Future Hamburg.
Das Gespräch führte Vera Wanetschka. ? Sabine, Du bist eine langjährig erfahrene Schulleiterin der ehemaligen Schule für Logopädie in Erlangen und jetzt Studiengangskoordinatorin des primärqualifizierenden Studiengangs für Logopädie an der Universität Erlangen.
Zusammenfassung. Der Beitrag beschreibt das international verbreitete Konzept der Working Alliance (Arbeitsbeziehung) von Bordin, das die Beziehungsgestaltung in den Mittelpunkt therapeutischen Handelns stellt, und diskutiert seine Anschlussfähigkeit für die Logopädie/Sprachtherapie.
In der Welt der Therapie und Logopädie gibt es Persönlichkeiten, deren Bedeutung weit über ihre eigene Arbeit hinausgeht und die eine nachhaltige Wirkung auf ihre Kolleg*innen haben. Eine solche Persönlichkeit ist Barbara Zollinger, deren Beitrag zur Entwicklung und Stärkung von Therapeut*innen von großem Wert ist.
Wenn der Fragebogen Sie zum Antworten inspiriert, schreiben Sie gerne an redaktion@dbl-ev.de oder kommentieren den Fragebogen im Mitgliederportal wir.dbl-ev.de unter dem Schlagwort „Fragebogen“. Sabine Weyers ist seit 1982 Logopädin und arbeitete zunächst bei der Lebenshilfe.