Ursachen und Folgen einer Dysphagie

Die Gründe für eine Dysphagie sind vielfältig und reichen von neurologischen Erkrankungen über strukturelle Probleme im Hals- und Rachenbereich bis hin zu altersbedingten Veränderungen. Am häufigsten treten Schluckstörungen nach Schlaganfällen und Schädel-Hirn-Traumen auf, ebenso im Verlauf fortschreitender Erkrankungen wie Amyotropher Lateralsklerose (ALS), Parkinson-Krankheit und Multipler Sklerose (MS). Nicht wenige Patienten, die maschinell beatmet wurden, entwickeln eine Schluckstörtung. Diese wird als Post-Extubations-Dysphagie (PED) bezeichnet.
Die Auswirkungen sind für alle Betroffenen ähnlich. Zusätzlich zu den medizinischen Komplikationen wie Dehydratation, Gewichtsverlust, Mangelernährung und Aspiration von Nahrungsmitteln, kommen Einschränkungen im täglichen Leben, soziale Isolation und eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität hinzu. Deshalb ist es entscheidend, eine Dysphagie frühzeitig zu identifizieren und entsprechend gegenzusteuern.