Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 38 (4) Juli 2024

Arbeitsbeziehungen in digitalen Räumen

Möglichkeiten des Beziehungsaufbaus und der Ausgestaltung
Wibke Hollweg
Lesezeit: ca. 5 Minuten
Wibke Hollweg

Hintergrund

Die Bedeutung von stabilen und sicheren Arbeitsbeziehungen ist sowohl für den Ausbildungskontext als auch für den therapeutischen Kontext unumstritten (Ulrich 2016, Hansen & Grohnfeldt 2021). In digitalen Räumen erscheint Beziehungsaufbau und -gestaltung im Vergleich zu Situationen in Präsenz zumindest erschwert. Digitale Beziehungsanbahnung scheint insbesondere dann herausfordernd zu sein, wenn die Personen sich nicht vorher persönlich face-to-face begegnet sind. Natürliche Kommunikationsfaktoren wie direkter Blickkontakt und die direkte Wahrnehmung von Personen in ihrer Ganzheit inklusive der leiblichen Präsenz und der Möglichkeit, körperlich im Raum zu agieren, entfallen. Der Kontakt ist auf einen minimalen audiovisuellen Kanal reduziert.

Kritiker*innen vermissen „das Soziale“ in digitalen Räumen und formulieren, dass dort nur eine „verarmte Version der echten zwischenmenschlichen Interaktion“ stattfinden kann (Falkenstein & Walz 2020, S. 42). Im Folgenden werden die Bedeutung und beispielhafte Möglichkeiten für den Aufbau und die Gestaltung von Arbeitsbeziehungen zuerst für die (hoch)schulische Online-Lehre beschrieben und anschließend für therapeutische Arbeitsbeziehungen am Beispiel der logopädischen Teletherapie skizziert.

forum:logopädie Jg. 38 (4) Juli 2024

Erschienen am 02. Juli 2024

Details zu dieser Ausgabe

Abonnenten lesen mehr

Als Abonnent lesen Sie die Volltexte für alle Online-Artikel und haben Zugang zu unserem großen Archiv.

Diese Ausgabe als ePaper

Als Abonnent erhalten Sie diese Ausgabe als ePaper im PDF-Format.

Werden Sie Abonnent

Erhalten Sie uneingeschränkten Vollzugriff auf alle Online-Inhalte und das große Archiv.