Erfassung der kommunikativen Partizipation von Kindern durch multilingualen Einsatz des FOCUS©-G-34

Zusammenfassung. Die Möglichkeit von Eltern, am diagnostischen Prozess ihrer Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen außerhalb eines Gesprächssettings teilzuhaben, ist aufgrund von sprachlichen Zugangsbarrieren oft begrenzt. Ziel von Therapeut*innen sollte es sein, diese Barrieren für Eltern insbesondere bei der Erfassung der kommunikativen Partizipation ihrer Kinder abzubauen. Zugleich können Eltern den Therapeut*innen wertvolle Hinweise geben, wie sie zu Hause mit ihrem Kind kommunizieren. Der vorliegende Artikel stellt eine multilinguale Strategie vor, die speziell auf die Bedürfnisse von mehrsprachigen Familien und solchen mit begrenzten schriftsprachlichen Deutschkenntnissen abgestimmt ist. Im Fokus steht die niederschwellige Gestaltung des Erfassungsinstruments FOCUS-G-34 (Oddson et al., 2019; Thomas-Stonell et al., 2010), das eingesetzt werden kann, um die Perspektive der Eltern besser zu integrieren und eine umfassendere Sicht auf die kommunikative Teilhabe ihrer Kinder zu ermöglichen. Im Forschungsprojekt KomPaS-II der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich konnte die multilinguale Fragebogenadaption gewinnbringende Erkenntnisse liefern, die hier ebenfalls kurz beleuchtet werden.
Schlüsselwörter: Multimedialität – Elternpartizipation – Mehrsprachigkeit – Chancengerechtigkeit, Diagnostik – FOCUS-G – kommunikative Partizipation
Summary. Due to language barriers the ability of parents to participate in the diagnostic process of their children outside of a conversation is often limited. Language and Speech therapists should aim to break down these barriers for parents, especially when it comes to assessing the communicative participation of their children. At the same time, parents can provide therapists with valuable information by reporting on how they communicate with their child at home. This article presents a multimedia strategy that is specifically geared towards the needs of multilingual families and those with limited written German language skills. The focus is on the low-threshold design of the FOCUS-G-34 assessment tool (Oddson et al., 2019; Thomas-Stonell et al., 2010), which can be used to better integrate the parents‘ perspective and enable a more comprehensive view of their children’s communicative participation. The multimedia questionnaire adaptation developed within the framework of the KomPaS II research project provided useful findings which are briefly summarised.