Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 38 (6) November 2024

Fünf Jahre „Fragen zur Logopädie“

Was kennzeichnet das berufliche Selbstverständnis?
Lesezeit: ca. 7 Minuten
dbl e.V.

Franziska Zimmermann & Hilke Hansen

Einleitung

Manfred Grohnfeldt, der im Dezember des vergangenen Jahres verstorbene Wegbereiter und Chronist der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie, hat mit seinem Artikel „Zur Identität der Logopädie und akademischen Sprachtherapie in Deutschland“ (Grohnfeldt 2018) einen Impuls zur Auseinandersetzung mit der Identität des Faches gesetzt. Er betrachtete die Diskussion und Bestimmung einer eigenständigen, gemeinsamen und verlässlichen professionellen Identität als Voraussetzung für selbstbestimmtes Handeln und Eigenständigkeit im interdisziplinären Kontext sowie eine Aufwertung des beruflichen Status. Insbesondere für die Logopädie konstatierte er ein divergierendes berufliches und wissenschaftliches Selbstverständnis, das sich aus der in Deutschland historisch bedingten Abhängigkeit von der Medizin noch nicht klar gelöst hat.

Eine gemeinsame Identität wird aus seiner Perspektive u.a. dadurch erkennbar, dass die Mitglieder einer Berufsgruppe sich weitgehend mit einer bestimmten Grundauffassung bzw. Wertvorstellung identifizieren und ein hohes Zusammengehörigkeitsgefühl erleben. Angeregt durch seine Gedanken haben wir in der dafür geschaffenen Rubrik „Fragebogen: Fragen zur Logopädie“ Kolleg*innen aus unterschiedlichen Bereichen des Berufsfeldes eingeladen, sich mit ihrem beruflichen Selbstverständnis auseinanderzusetzen.

forum:logopädie Jg. 38 (6) November 2024

Erschienen am 05. November 2024

Details zu dieser Ausgabe

Abonnenten lesen mehr

Als Abonnent lesen Sie die Volltexte für alle Online-Artikel und haben Zugang zu unserem großen Archiv.

Diese Ausgabe als ePaper

Als Abonnent erhalten Sie diese Ausgabe als ePaper im PDF-Format.

Werden Sie Abonnent

Erhalten Sie uneingeschränkten Vollzugriff auf alle Online-Inhalte und das große Archiv.