Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 38 (1) Januar 2024

Kommunikative Partizipation als Brücke zur Teilhabe

Förderung der kommunikativen Kompetenz von Kindern im Alter 4-7 Jahre mit dem SPRINT-Konzept
Karoline Sammann
Lesezeit: ca. 3 Minuten

Ausgangslage

Kommunikative Kompetenz ist das A und O, um sich in einem sozialen Kontext bewegen und mitteilen zu können. Teilhabe an Kommunikationssituationen, in denen Wissen, Informationen, Ideen und Gefühle ausgetauscht werden, wird mit dem Fachbegriff „kommunikative Partizipation“ bezeichnet. Sie ist als Schlüsselmerkmal gelingender Teilhabe und Integration, der sozial-emotionalen Entwicklung sowie der Lebensqualität zu verstehen (Eadie 2006, Cunningham 2017, Singer 2023).

Hierfür werden basale kommunikative Fähigkeiten benötigt: Blickkontakt herstellen, Sprecherwechsel vollziehen oder sich in Kontexten adäquat verhalten. Vielen (mehrsprachigen) Kindern fehlen diese grundlegenden kommunikativen Fähigkeiten, um sich im Alltag zurechtzufinden, wodurch Chancen- und Bildungsbenachteiligung entstehen können.

Kommunikative Partizipation im Fokus

In den letzten Jahren haben Forschungsergebnisse klar aufgezeigt, dass Therapieerfolge im sprachstrukturellen Bereich nicht automatisch zu einer Verbesserung der kommunikativen Partizipation führen. Es ist vielmehr entscheidend, den Fokus sowohl im Alltag der Kinder, beispielsweise im Kindergarten, als auch im therapeutischen Umfeld verstärkt auf die Förderung der kommunikativen Partizipation zu lenken. Dies trägt nicht nur zur individuellen Entwicklung bei, sondern leistet auch einen gesellschaftlichen Beitrag zur Chancengerechtigkeit (Sallat et al. 2022). Aus diesem Grund ist es auch die Aufgabe der Logopädie, beide Aspekte gleichermaßen in den Blick zu nehmen (ASHA 2016).

forum:logopädie Jg. 38 (1) Januar 2024

Erschienen am 30. Januar 2024

Details zu dieser Ausgabe

Abonnenten lesen mehr

Als Abonnent lesen Sie die Volltexte für alle Online-Artikel und haben Zugang zu unserem großen Archiv.

Ganze Ausgabe als ePaper

Abonnenten haben vollen Zugriff auf alle Inhalte.

Werden Sie Abonnent

Erhalten Sie uneingeschränkten Vollzugriff auf alle Online-Inhalte und das große Archiv.