Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Kurz- und langfristige Wirksamkeit der Aussprachebehandlung PhonoSens

Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie
Dr. Denise Siemons-Lühring, Prof. Dr. Harald Euler (†) & Prof. Dr. Katrin Neumann
Lesezeit: ca. 13 Minuten
pavel danilyuk-pexels

Zusammenfassung. Phonologische Aussprachestörungen (PAS) gehören zu den am häufigsten behandelten Störungsbildern in der Kindersprachtherapie und sind oft assoziiert mit Schwierigkeiten im späteren Lese-Rechtschreiberwerb. Aufgrund teils gemeinsamer Ursachen beider Störungsbilder wurde angenommen, dass eine wirksame PAS-Behandlungsmethode einen positiven Einfluss auf den späteren Rechtschreiberwerb haben könnte. In der hier vorgestellten randomisiert-kontrollierten Studie wurde die kurzfristige Wirksamkeit der integrierten und adaptiven phonologischen Behandlungsmethode PhonoSens evaluiert, indem sie anhand von 32 monolingual deutschsprachigen Kindern untersucht wurde. In einer Langzeit-Folgestudie wurde auch ihr möglicher Einfluss auf den späteren Rechtschreiberwerb berücksichtigt. Die Ergebnisse bestätigen die Wirksamkeit der PhonoSens-Methode mit großen Effektstärken und belegen indirekt ihren positiven Einfluss auf den späteren Rechtschreiberwerb. PhonoSens basiert auf einem prozessorientierten Ansatz zur PAS-Behandlung, der mehrere kognitive Sprachverarbeitungsebenen adressiert und phonologisches und phonetisches Lernen mit verschiedenen Kontrollmechanismen integriert. Als adaptive Methode ermöglicht PhonoSens zwölf verschiedene, hierarchisch strukturierte Behandlungspfade.

SCHLÜSSELWÖRTER: phonologisch, Aussprachestörung, Sprachentwicklungsstörung, Kinder, Therapie, RCT

Summary. Phonological speech sound disorders (pSSD) are among the most commonly treated disorders in pediatric speech therapy and are often associated with difficulties in later reading and spelling acquisition. As both disorders have some of the same causes, it was assumed that an effective PAS treatment method may have a positive impact on later spelling acquisition. In the randomized controlled study presented here, the effectiveness of the integrated and adaptive pSSD treatment PhonoSens was evaluated in 32 monolingual German-speaking children. A long-term follow-up study focused on its possible effects on later spelling acquisition. Study results confirm the effectiveness of the PhonoSens method with large effect sizes and indirectly prove its positive effects on later spelling acquisition. PhonoSens is based on a process-oriented approach to SSD treatment that addresses various cognitive levels of speech processing integrating phonological and phonetic learning with various control mechanisms. As an adaptive method, PhonoSens enables twelve different, hierarchically structured treatment pathways.

Exklusiv für Abonnenten

Der volle Artikel ist exklusiv für Abonnenten einsehbar.

Sie sind bereits Abonnement? Dann loggen Sie sich hier ein und lesen Sie direkt hier weiter.