Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 39 (2) März 2025

Prävention im Alter

Das Interventionsangebot der OrkA-Studie zur orofaziopharyngealen und sprachlich-kommunikativen Aktivierung von Bewohner*innen in Pflegeeinrichtungen
Wenke Walther
Lesezeit: ca. 14 Minuten
jsme mila pexels

Zusammenfassung. Kommunikation und Schlucken stellen essentielle Grundfähigkeiten des Menschen dar. Sind diese beeinträchtigt, wird die soziale Teilhabe und damit auch die Lebensqualität der betroffenen Menschen eingeschränkt. Ältere Menschen, die in Altenpflegeeinrichtungen leben, sind hiervon besonders betroffen, meist bedingt durch muskuläre und kognitive Abbauprozesse. Um die gemeinsame Einnahme von Mahlzeiten und die Alltagskommunikation so lange wie möglich aufrechtzuerhalten, wurde im Rahmen der OrkA-Studie (OrkA: orofaziopharyngeale und sprachlich-kommunikative Aktivierung im Alter) ein präventives, kombiniertes orofaziopharyngeales und sprachlich-kommunikatives Interventionsangebot entwickelt. In diesem Beitrag werden der Aufbau und die Struktur dieses präventiven Angebots sowie Implikationen für die Praxis vorgestellt.

SCHLÜSSELWÖRTER: Presbyphagie – Prävention – Geriatrie – altersbedingte Abbauprozesse

Summary. Prevention in older adults. The OrkA Intervention Programme for orofacial-pharyngeal and linguistic-communicative activation of nursing home residents

Communication and swallowing are essential basic human functions. When they are impaired, social participation and quality of life of the affected person is restricted. Due to muscular and cognitive decline, older people in nursing homes are particularly affected. In order to maintain the joint intake of meals and daily communication for as long as possible, a preventive combined orofacio-pharyngeal and linguistic-communicative intervention programme was developed as part of the OrkA study. This article presents the design and structure of this preventive programme and the implications for practice.

forum:logopädie Jg. 39 (2) März 2025

Erschienen am 01. März 2025

Details zu dieser Ausgabe

Abonnenten lesen mehr

Als Abonnent lesen Sie die Volltexte für alle Online-Artikel und haben Zugang zu unserem großen Archiv.

Diese Ausgabe als ePaper

Als Abonnent erhalten Sie diese Ausgabe als ePaper im PDF-Format.

Werden Sie Abonnent

Erhalten Sie uneingeschränkten Vollzugriff auf alle Online-Inhalte und das große Archiv.