Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 39 (4) Juli 2025

Therapie-App auf Rezept bei Aphasie

Klinische Wirksamkeit und praktische Anwendung von neolexon® Aphasie
Prof. Dr. Katharina Lehner, Prof. Dr. Wolfram Ziegler, Kathrin Leicht, Dr. Cheny Lin, Dr. Hanna Jakob, Dr. Mona Späth, Maria Barthel & Prof. Dr. Juliane Leinweber
Lesezeit: ca. 15 Minuten
Limedix GmbH

Zusammenfassung. Die DGN-Leitlinie zur Rehabilitation aphasischer Störungen (Ziegler et al. 2012) hebt die Therapieintensität als entscheidenden Faktor für die Wirksamkeit von Sprachtherapien hervor. Aktuell wird in der Praxis jedoch oft nur eine Stunde Therapie pro Woche durchgeführt, weit unter der empfohlenen Intensität von fünf bis zehn Stunden. Damit gewinnt das selbstständige Training zunehmend an Bedeutung. Die neolexon® Aphasie-App wurde entwickelt, um zusätzlich zur logopädischen Therapie das Training zu unterstützen. Sie bietet Übungen in allen sprachlichen Bereichen und wird durch die Therapeut*innen individuell angepasst, um das Übungsniveau angemessen zu steigern. In der großen deutschlandweiten AddiThA-Studie mit 196 Patient*innen wurde die Wirksamkeit des Einsatzes der App untersucht. Dabei konnten signifikante Verbesserungen der sprachlichen Fähigkeiten, der emotionalen Gesundheit und der Lebensqualität festgestellt werden. Die App ist nun als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zugelassen und ihre Kosten werden von allen gesetzlichen und den meisten privaten Krankenkassen erstattet.

Schlüsselwörter: Aphasie, Sprechapraxie, neolexon®-App, Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA)

Summary. The DGN guideline for the rehabilitation of aphasic disorders (Ziegler et al. 2012) stresses therapy intensity as a decisive factor for the effectiveness of speech therapy. However, in practice, therapy frequency per week is often one hour per week, far below the recommended intensity of five to ten hours. Independent training is gaining importance. The neolexon®Aphasia App was developed to support training in addition to speech therapy. It provides exercises in all areas of speech and is individually adapted by therapists to increase the training levelappropriately. The effectiveness of the app use was examined in the big Germany-wide AddiThA study with 196 patients. Significant improvements in language skills, emotional health and quality of life were observed. The app is now approved as a digital health application (DiGA) and costs are covered by all statutory and most private health insurances.

forum:logopädie Jg. 39 (4) Juli 2025

Aktuelle Ausgabe
Erschienen am 01. Juli 2025

Details zu dieser Ausgabe

Abonnenten lesen mehr

Als Abonnent lesen Sie die Volltexte für alle Online-Artikel und haben Zugang zu unserem großen Archiv.

Diese Ausgabe als ePaper

Als Abonnent erhalten Sie diese Ausgabe als ePaper im PDF-Format.

Werden Sie Abonnent

Erhalten Sie uneingeschränkten Vollzugriff auf alle Online-Inhalte und das große Archiv.