Kinder & Jugendliche: Kommunikation

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Pragmatik in der Diagnostik und Therapie von Kindern in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Interview mit Dr. Theresa Strätz, Klinische Linguistin/Sprachtherapeutin am Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Das Interview wurde geführt von Maria Busch Liebe Theresa, könntest du den Leserinnen und Lesern zunächst etwas über deinen beruflichen Hintergrund berichten? Ich habe Psycholinguistik und Klinische Linguistik studiert und arbeite seit zehn Jahren hauptberuflich als Sprachtherapeutin.

Beruf & Verband
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Rückblick, Status quo und Ausblick zum Thema Aussprache- und Sprachentwicklungsstörungen

Ein Interview mit Annette Fox-Boyer

Das Interview wurde geführt von Nicole Ziese Würden Sie unseren Leser*innen bitte zunächst einen kurzen Überblick über Ihre Tätigkeitsfelder in Forschung, Lehre und Praxis geben? Annette Fox-Boyer: In meiner aktuellen Position an der Universität zu Lübeck liegen meine Schwerpunkte in Forschung und Lehre im Bereich des Erwerbs der Aussprache von Geburt bis zum Abschluss des Spracherwerbs.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 38 (6) November 2024

Mut ist Muss!

Mutismus-Therapie als ganzheitliches Konzept

Zusammenfassung . Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit mutistisches Verhalten als Ausdruck einer autonomen Regulationsstörung zu betrachten ist. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass in der Therapie des selektiven Mutismus unter Berücksichtigung dieser möglichen Ursache größere, nachhaltigere Erfolge erzielt werden können, wenn Elemente zur vegetativen Regulation integriert werden.

Medien & Materialien: Update
forum:logopädie Jg. 38 (4) Juli 2024

Update

Wenn Mama plötzlich die Worte fehlen Gemeinsam mit dem Bayerischen Landesverband für die Rehabilitation der Aphasiker (BLRA) hat der Mehr Zeit für Kinder e.V. 2023 die Publikation „Wenn Mama plötzlich die Worte fehlen – Familienalltag mit Aphasie“ herausgebracht.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 38 (1) Januar 2024

Kommunikative Partizipation als Brücke zur Teilhabe

Förderung der kommunikativen Kompetenz von Kindern im Alter 4-7 Jahre mit dem SPRINT-Konzept

Ausgangslage Kommunikative Kompetenz ist das A und O, um sich in einem sozialen Kontext bewegen und mitteilen zu können. Teilhabe an Kommunikationssituationen, in denen Wissen, Informationen, Ideen und Gefühle ausgetauscht werden, wird mit dem Fachbegriff „kommunikative Partizipation“ bezeichnet.