Zusammenfassung. Kommunikation und Schlucken stellen essentielle Grundfähigkeiten des Menschen dar. Sind diese beeinträchtigt, wird die soziale Teilhabe und damit auch die Lebensqualität der betroffenen Menschen eingeschränkt.
Der jährliche Tag der Seltenen Erkrankungen – Rare Disease Day – vereint am letzten Tag im Februar Menschen auf der ganzen Welt, um auf die Anliegen und Bedarfe der „Waisen der Medizin” aufmerksam zu machen und gemeinsam Stärke und Zusammenhalt zu demonstrieren.
Die Technische Universität Dresden meldet einen möglichen Durchbruch im Verständnis der häufigsten Lernstörung Legasthenie. Ein Forschungsteam unter der Leitung der Neurowissenschaftlerin Prof. Katharina von Kriegstein an der TUD konnte erstmals zeigen, dass Legasthenie mit Veränderungen in der Funktion und Struktur eines bestimmten Teils des menschlichen Gehirns, des visuellen Thalamus, zusammenhängt.
Betroffene sprechen oft schwerfällig, undeutlich. Sie gehen unsicher, watscheln, stolpern häufig und wirken ungeschickt. Doch bei den wenigsten wird früh erkannt, dass es sich dabei um Symptome einer seltenen Erkrankung handelt: der Friedreich-Ataxie.
Zusammenfassung. Der Begriff Nachhaltigkeit erfreut sich eines sehr inflationären Gebrauchs. Dadurch wohnen der Nachhaltigkeit viele zugeschriebene Bedeutungen inne. Der Beitrag stellt unterschiedliche Modelle von Nachhaltigkeit vor und stellt diese in einen Zusammenhang mit Planetarer Gesundheit und Logopädie.
Zusammenfassung. Gesundheitsförderung und Prävention gewinnen im Gesundheitssystem zunehmend an Bedeutung. In der Praxis ist jedoch noch häufig ein kuratives Verständnis vorherrschend – der Fokus liegt auf der Heilung und nicht auf der Prävention.
Hintergrund In der Logopädie hängt der von den Klient*innen wahrgenommene Erfolg des therapeutischen Prozesses maßgeblich von der Gestaltung der Interaktion zwischen Therapeut*in und Klient*in ab ( Dehn-Hindenberg 2007).
Zusammenfassung. Der Beitrag beschreibt das international verbreitete Konzept der Working Alliance (Arbeitsbeziehung) von Bordin, das die Beziehungsgestaltung in den Mittelpunkt therapeutischen Handelns stellt, und diskutiert seine Anschlussfähigkeit für die Logopädie/Sprachtherapie.
Wenn Mama plötzlich die Worte fehlen Gemeinsam mit dem Bayerischen Landesverband für die Rehabilitation der Aphasiker (BLRA) hat der Mehr Zeit für Kinder e.V. 2023 die Publikation „Wenn Mama plötzlich die Worte fehlen – Familienalltag mit Aphasie“ herausgebracht.
Wie das Motto des dbl-Kongresses 2024 deutlich macht, ist „Nachhaltigkeit” in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Thema geworden. Hier schließt sich auch die Bundesstudierendenvertretung (BSV) an und stellt ihre Vorhaben für das Verbandsjahr 2023/2024 unter dieses Motto.
Ausgangslage Kommunikative Kompetenz ist das A und O, um sich in einem sozialen Kontext bewegen und mitteilen zu können. Teilhabe an Kommunikationssituationen, in denen Wissen, Informationen, Ideen und Gefühle ausgetauscht werden, wird mit dem Fachbegriff „kommunikative Partizipation“ bezeichnet.