Weitere Fachgebiete

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 39 (4) Juli 2025

Chatbots in der hybriden Hochschullehre

Entwicklung eines KI-Chatbots für das Modul „Beratung“ im Logopädie-, Ergotherapie- und Physiotherapiestudium

Zusammenfassung . Die Integration von KI-gestützten Chatbots in hybride Lehrformate bietet neue Möglichkeiten im Studium der Therapieberufe. Im Rahmen eines Projekts wurde ein Chatbot für das Modul „Beratung“ in der Logopädie-, Ergotherapie- und Physiotherapieausbildung entwickelt und in ein hybrides Lehrszenario integriert.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (4) Juli 2025

Forscher entdecken neuen Biomarker für Parkinson-Krankheit

Wissenschaftler des PRODI Centers für Protein-Diagnostik an der Ruhr-Universität Bochum haben in Zusammenarbeit mit dem Biotech-Unternehmen betaSENSE einen vielversprechenden Biomarker für die frühzeitige Diagnose der Parkinson-Krankheit entdeckt.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (4) Juli 2025

Promotionszentrum OTH: PZSGT

Die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg hat im Verbund mit der Hochschule München und der TH Nürnberg sechs Promotionszentren eingerichtet, die über ein eigenes Promotionsrecht verfügen. Das Promotionszentrum Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Gestaltung von Transformationsprozessen (PZSGT) ist an der OTH Regensburg angesiedelt und kann seit Mai 2025 Promotionen annehmen.

Medien & Materialien: Rezensionen
forum:logopädie Jg. 39 (4) Juli 2025

Rezensionen

Menschsein im Sterben Menschenbild, Würde und Logotherapie in der Palliative Care Christoph Riedel 176 Seiten, 28,00 € Bern: Hogrefe Verlag 2024 www.hogrefe.ch „Der Mensch ist das Wesen, das immer entscheidet, was es ist.

Medien & Materialien: Rezensionsangebote
forum:logopädie Jg. 39 (4) Juli 2025

Rezensionsangebote

phagifit. Therapiebegleitende App für die Dysphagiebehandlung . Köln: Eigenverlag, 2025. Tilly Cardinier & Annette Leonhardt. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) im inklusiven Unterricht. 109 Seiten, 39,90 Euro.

Bildung & Forschung: Termine
forum:logopädie Jg. 39 (4) Juli 2025

Termine

9. – 10. Juli 2025, Ulm „Medical Technology Germany“ (Medizintechnik Deutschland) Die „Medical Technology Germany“ ist eine bedeutende Fachmesse für Medizintechnik und Gesundheitsinnovationen, die jährlich im Ulmer Messezentrum stattfindet.

Medien & Materialien: Update
forum:logopädie Jg. 39 (4) Juli 2025

Update

Neue Spielideen rund um die Logopädie Auf dem dbl-Kongress im Mai in Bremen hat die kreative Logopädin Katharina Böhm erstmals die ersten Produkte ihrer „Logospielwelt” ausgestellt. Die 27-Jährige beschreibt sich als „ziemlich bastelverrückt” und möchte nach und nach neue Spielideen entwickeln.

Medien & Materialien: Zeitschriftenlese
forum:logopädie Jg. 39 (4) Juli 2025

Zeitschriftenlese

Praxis Sprache 2/2025 Reber, K. & Schönauer-Schneider, W.: „Adaptable Books“: Wenn Bücher sich an Kinder anpassen , 75-8 Mogler, J.: Lesen durch Hören. Eine Einzelfallstudie , 82-90 Bodynek, J.: Gamification in der Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten , 91-95 Lenhard, W.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Was haben Basel und Minnesota gemeinsam?

Heidi Macha-Krau, Ricki Nusser-Müller-Busch und Linda Schrey-Dern nehmen Wissenswertes unter die logopädische Lupe

Dank Internet weiß ich, dass im Mai 2025 in Basel der Eurovision Song Contest stattfindet und dass Musiklegenden wie Bob Dylan und Prince in Minnesota, dem nördlichsten Bundesstaat der USA, aufgewachsen sind. Musikalisch gibt es also, abgesehen vom persönlichen Musikgeschmack, gewisse Gemeinsamkeiten zwischen Basel und Minnesota.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (1) Januar 2025

Ausstellung zum Welttag der Seltenen Erkrankungen

Der jährliche Tag der Seltenen Erkrankungen – Rare Disease Day – vereint am letzten Tag im Februar Menschen auf der ganzen Welt, um auf die Anliegen und Bedarfe der „Waisen der Medizin” aufmerksam zu machen und gemeinsam Stärke und Zusammenhalt zu demonstrieren.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (1) Januar 2025

Funktionsstörung des Thalamus bei Legasthenie

Die Technische Universität Dresden meldet einen möglichen Durchbruch im Verständnis der häufigsten Lernstörung Legasthenie. Ein Forschungsteam unter der Leitung der Neurowissenschaftlerin Prof. Katharina von Kriegstein an der TUD konnte erstmals zeigen, dass Legasthenie mit Veränderungen in der Funktion und Struktur eines bestimmten Teils des menschlichen Gehirns, des visuellen Thalamus, zusammenhängt.

Anzeige · News
31. Oktober 2024

Undeutliche Sprache, häufiges Stolpern, auffällige Ungeschicktheit?

Betroffene sprechen oft schwerfällig, undeutlich. Sie gehen unsicher, watscheln, stolpern häufig und wirken ungeschickt. Doch bei den wenigsten wird früh erkannt, dass es sich dabei um Symptome einer seltenen Erkrankung handelt: der Friedreich-Ataxie.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 38 (5) September 2024

Nachhaltigkeit

Eine semantische Herausforderung!

Zusammenfassung. Der Begriff Nachhaltigkeit erfreut sich eines sehr inflationären Gebrauchs. Dadurch wohnen der Nachhaltigkeit viele zugeschriebene Bedeutungen inne. Der Beitrag stellt unterschiedliche Modelle von Nachhaltigkeit vor und stellt diese in einen Zusammenhang mit Planetarer Gesundheit und Logopädie.