Neueste Beiträge

Seite 4
Beruf & Verband: Fokus
forum:logopädie Jg. 39 (1) Januar 2025

Thomas Lascheit über stimmtherapeutische Kompetenzen und die LaKru®-Methode

Logopädische Therapie für trans*, inter* und queere Menschen

Thomas Lascheit ist seit 2007 Logopäde aus Berlin. Schon zu seiner Studienzeit entwickelt er ein besonderes Interesse für das Thema Stimmtransition. Im Interview mit Claudia Wachsmann berichtet er, warum der Fokus auf die logopädische Arbeit mit trans*, inter* und queeren Menschen ihn erfüllt, welche wichtigen Veränderungen es in den letzten Jahren bezogen auf Stimmtransition gab und was hinter der von ihm entwickelten LaKru®- Methode steckt.

Medien & Materialien: Update
forum:logopädie Jg. 39 (1) Januar 2025

Update

Neuer Leitfaden: Selektiven Mutismus erkennen und behandeln Die Broschüre „Selektiver Mutismus in der Arztpraxis” ist der erste Leitfaden in Deutschland, der (nicht nur) Ärztinnen und Ärzte dabei unterstützt, Kinder und Jugendliche mit selektivem Mutismus leichter zu verstehen und die Kommunikationsstörung richtig zu diagnostizieren und zielgerichtet zu behandeln.

Beruf & Verband: Service
forum:logopädie Jg. 38 (6) November 2024

Alles, was Recht ist: Notwendige Angaben auf der Heilmittelverordnung (Teil 2)

In der Ausgabe (4) 2024 von forum:logopädie haben wir bereits in einem ersten Teil einige Fragen beantwortet, die das korrekte Ausfüllen der Heilmittelverordnung sowie Absetzungsfragen betreffen. In unserem zweiten Teil beantworten wir nun weitere Fragen aus diesem Bereich.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 38 (6) November 2024

Auf dem Weg zum Doktortitel

Promotionskolleg an der HAWK fördert wissenschaftlichen Nachwuchs

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 38 (6) November 2024

DeinHaus 4.0: Forschungsprojekt der OTH Regensburg

Das Forschungsprojekt DeinHaus 4.0 – Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) der OTH Regensburg – untersucht den Einsatz von technischen Assistenzsystemen, sogenannten Telepräsenzrobotern, in der häuslichen Umgebung von Betroffenen.

Beruf & Verband: Die aktuelle Zahl
forum:logopädie Jg. 38 (6) November 2024

Die aktuelle Zahl

83,8 Prozent beträgt die Stellenüberhangsquote (SUQ) an Spezialist*innen in der Sprachtherapie (Jahresdurchschnitt für 2023). Das geht aus der Analyse des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) hervor. Leider haben es die sprachtherapeutischen Berufe damit in die Top Fünf der besonders von der Fachkräftelücke betroffenen Gesundheits- und Sozialberufe geschafft.

Beruf & Verband: Bundesstudierendenvertretung
forum:logopädie Jg. 38 (6) November 2024

Die BSV berät

Logopäd*in werden und sein mit Behinderung

Wie wird man Logopäd*in mit einer Behinderung und wie gestaltet sich der Arbeitsalltag? Mit dieser Frage hat sich die BSV beschäftigt. Um eine Antwort zu finden, haben wir uns mit zwei Expertinnen zusammengesetzt: Annika Schmitz und Julia Scheer.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 38 (6) November 2024

Diversity in der Berufsgruppe Logopädie in Deutschland

Erste Erkenntnisse zur Repräsentation der zu versorgenden Bevölkerung

Zusammenfassung. Die Repräsentation der zu versorgenden Bevölkerung in den Berufsgruppen im Gesundheitswesen ist ein wichtiges Element zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit. Erkenntnisse zur Zusammensetzung der in Deutschland klinisch-therapeutisch arbeitenden Berufsgruppe Logopädie/Sprachtherapie liegen bisher nicht vor.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 38 (6) November 2024

Fünf Jahre „Fragen zur Logopädie“

Was kennzeichnet das berufliche Selbstverständnis?

Franziska Zimmermann & Hilke Hansen Einleitung Manfred Grohnfeldt, der im Dezember des vergangenen Jahres verstorbene Wegbereiter und Chronist der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie, hat mit seinem Artikel „Zur Identität der Logopädie und akademischen Sprachtherapie in Deutschland“ ( Grohnfeldt 2018) einen Impuls zur Auseinandersetzung mit der Identität des Faches gesetzt.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 38 (6) November 2024

Mut ist Muss!

Mutismus-Therapie als ganzheitliches Konzept

Zusammenfassung . Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit mutistisches Verhalten als Ausdruck einer autonomen Regulationsstörung zu betrachten ist. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass in der Therapie des selektiven Mutismus unter Berücksichtigung dieser möglichen Ursache größere, nachhaltigere Erfolge erzielt werden können, wenn Elemente zur vegetativen Regulation integriert werden.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 38 (6) November 2024

Myo – mehr als Logopädie?

Orofaziale myofunktionelle Störungen bei Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit dem Reizdarmsyndrom und Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens

Zusammenfassung. Nach einer Studie von Meilinger (2015) kann bei etwa jedem fünften Kind im Vorschulalter eine orofaziale myofunktionelle Störung (OMS) festgestellt werden. Das Ziel der hier präsentierten explorativen Querschnittstudie war es, mittels eines literaturbasierten Online-Fragebogens herauszufinden, ob Kinder mit einer OMS häufiger von einem Reizdarmsyndrom (RDS) und/oder einer Deformität der Wirbelsäule und des Rückens betroffen sind und inwieweit hier einen Zusammenhang besteht.