Neueste Beiträge

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Call for Abstracts: GAB-Jahrestagung in Aachen

Die Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB) findet in diesem Jahr unter dem Motto „Kommunikation und Kognition in der Kaiserstadt” vom 2.-4. Oktober in Aachen statt. Die Keynotes halten Stephanie Forkel (Donders Institute, Nijmegen) und Ineke van der Meulen (Erasmus MC, Rotterdam).

Beruf & Verband: Die aktuelle Zahl
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Die aktuelle Zahl

1,1 Millionen Verordnungen wurden 2023 Kindern von null bis zehn Jahren im Bereich der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie laut GKV-Heilmittelinformationssystem (GKV-HIS) ausgestellt. Das sind 6,9 Prozent mehr als im Vorjahr und es macht etwa 59,2 Prozent der rund 1,8 Millionen Verordnungen in diesem Bereich im Jahr 2023 aus.

Beruf & Verband: Bundesstudierendenvertretung
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Die BSV berät

Im Schneckentempo schneller zum Therapieziel

Anne Bahlmann ist seit 25 Jahren Logopädin und seit 20 Jahren Inhaberin einer logopädischen Praxis in Hachenburg (Rheinland-Pfalz). Sie war schon immer eine große Tierfreundin und teilt diese Begeisterung gerne mit ihren Patient*innen.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Dr. med. Mabuse sagt AUF WIEDerSEHEN

Nach 48 Jahren hat sich der Mabuse-Verlag von „Dr. med. Mabuse – Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe” mit der Ausgabe Nr. 266 (4/2024) verabschiedet. Die mit 164 Seiten dickste Ausgabe sollte die letzte sein. Eigentlich wollten die Gründer*innen die Zeitschrift für Studierende 1976 nur für ein paar Semester machen – dann sind es doch fast fünf Jahrzehnte geworden, in denen sich die Macher*innen und Autor*innen für ein neues, solidarisches Gesundheitswesen der Zukunft eingesetzt haben.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Innovationsfonds-Projekt GRAPPA sucht Studienteilnehmer*innen

In den nächsten drei Jahren werden gemeinsam mit der SRH University of Applied Sciences Heidelberg als Konsortialführung (Projektleitung: Prof. Dr. Juliane Klann) die Partner LiKe Healthcare Research GmbH, Techniker Krankenkasse und Universität zu Köln ein deutschlandweit angelegtes logopädisches Versorgungsforschungsprojekt durchführen, gefördert durch den Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Julia Siegmüller Präsidentin der Ostfalia Hochschule

Seit Anfang März steht Prof. Dr. Julia Siegmüller an der Spitze der Ostfalia. Mit rund 10.000 Studierenden in mehr als 90 Studiengängen an den vier Standorten Wolfenbüttel, Wolfsburg, Salzgitter und Suderburg gehört sie zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen.

Beruf & Verband: Fokus
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Neues Berufsgesetz für die Logopädie – wo stehen wir?

Die Themen Berufsgesetz und die Notwendigkeit einer einheitlichen hochschulischen Ausbildung begleiten uns nun schon so lange … Wo stehen wir eigentlich jetzt, was haben wir schon unternommen und wie geht es nun weiter? Dies beleuchtet dbl-Vizepräsidentin Antje Krüger für uns.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Pensionierungswelle bietet Chancen für wissenschaftlichen Nachwuchs

Der Pensionseintritt der geburtenstarken Jahrgänge aus den 1960er Jahren betrifft auch die Hochschulen. Ab dem Jahr 2029 erreichen bis zum Jahr 2033 jährlich mindestens 2.000 Professor*innen in Deutschland das 65. Lebensjahr, wie aus einer aktuellen Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) hervorgeht.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Pragmatik in der Diagnostik und Therapie von Kindern in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Interview mit Dr. Theresa Strätz, Klinische Linguistin/Sprachtherapeutin am Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Das Interview wurde geführt von Maria Busch Liebe Theresa, könntest du den Leserinnen und Lesern zunächst etwas über deinen beruflichen Hintergrund berichten? Ich habe Psycholinguistik und Klinische Linguistik studiert und arbeite seit zehn Jahren hauptberuflich als Sprachtherapeutin.

Medien & Materialien: Rezensionen
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Rezensionen

Emotionsregulation in der Logopädie Zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Sprachtherapie Hrsg. Jürgen Kohler 378 S., 38,00 €/ 34,99 € (Buch/E-Book, PDF) 1. Auflage © 2024 Beltz Juventa In der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel www.

Medien & Materialien: Rezensionsangebote
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Rezensionsangebote

Ulrike Willutzki & Tobias Teismann. Ressourcen aktivieren. Ein Ratgeber für mehr Wohlbefinden und Resilienz . 82 Seiten, 9,95 Euro. Göttingen: Hogrefe, 2024. phagifit. Therapiebegleitende App für die Dysphagiebehandlung .

Beruf & Verband
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Rückblick, Status quo und Ausblick zum Thema Aussprache- und Sprachentwicklungsstörungen

Ein Interview mit Annette Fox-Boyer

Das Interview wurde geführt von Nicole Ziese Würden Sie unseren Leser*innen bitte zunächst einen kurzen Überblick über Ihre Tätigkeitsfelder in Forschung, Lehre und Praxis geben? Annette Fox-Boyer: In meiner aktuellen Position an der Universität zu Lübeck liegen meine Schwerpunkte in Forschung und Lehre im Bereich des Erwerbs der Aussprache von Geburt bis zum Abschluss des Spracherwerbs.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Syntaktisch-morphologische Störungen bei Kindern

Ein Update zur Entwicklung grammatischer Fähigkeiten und zur Notwendigkeit evidenzbasierter Therapie

Zusammenfassung. Syntaktisch-morphologische Störungen oder Grammatikerwerbsstörungen treten im Rahmen einer Sprachentwicklungsstörung (SES) häufig auf und persistieren bis in das Schulalter. Sie haben eine hohe Relevanz für das Verstehen und Produzieren von Äußerungen im Alltag und den Bildungserfolg.