Leitfaden zur Elektrotherapie in der Logopädie. Elektrostimulation: Basiswissen und Praxis für die Logopädie Robert Darkow, Jan Faust & Carsten Kroker 192 S., 36 € (Buch) Idstein: Schulz-Kirchner Verlag, 2024 www.
Fiona Deffte , Christina Spick , Martina Hielscher-Fastabend & Kerstin Richter . BIKOMPLEX 2. Bielefelder Material mit komplexen Aufgaben zur Behandlung kommunikativ-pragmatischer Störungen bei Restaphasie oder Kognitiver Kommunikationsstörung .
Am 14. September 2024 trafen sich ca. 80 Interessierte in Osnabrück zum Symposium „Beziehungsweisen“, das als Thema den Beziehungsaspekt in der logopädisch-sprachtherapeutischen Arbeit in den Mittelpunkt stellte. Veranstaltet wurde die Tagung von der Hochschule Osnabrück und dem Netzwerk Beziehung in der Logopädie und Sprachtherapie.
Zusammenfassung. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über typische Störungen der Entblockungstoleranz im Trachealkanülenmanagement, die das Voranschreiten der Behandlung limitieren können. Vorgestellt werden ein klinischer Behandlungspfad zur Behebung solcher Störungen sowie die Ergebnisse einer Evaluation zu Häufigkeit, Ursachen und Behebbarkeit.
14.-16. November 2024, Leipzig GAB-Jahrestagung Das altbekannte Gemüsegericht Leipziger Allerlei stand Pate für den Titel der diesjährigen 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung in Leipzig: „Leipzig mit Allerlei – Kognition, Outcome-Prädiktion und weiteren Zutaten für eine effiziente Sprachtherapie”.
Die Berichte von Übergriffen durch Patient*innen und deren Angehörige auf medizinisches und pflegerisches Personal nehmen zu. Nach einem Forschungsbericht des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind die häufigsten Ursachen lange Wartezeiten, Abend- und Nachtstunden, Alkohol- und Drogenkonsum sowie neurologische und psychische Erkrankungen.
LEICHTIKON – Lexikon Leichte Sprache: „Leichtikon” ist ein Online-Fachlexikon für Begriffe rund um Sprache, Sprechen und Kommunikation, die in Leichte Sprache übersetzt sind – nicht zu verwechseln mit Einfacher Sprache.
Folia Phoniatrica et Logopaedica 5/2024 Hu, Y., Lee, Y.-S.K., Lau, T.H.M., Yu, W.S., Tong, M.C.F., Ng, I.H.-Y. & Law, T.: Applying computer-based language test to young children , 411-419 Kaipa, R., McLain, N. & Kaipa, R.
Sprache – Stimme – Gehör 3/2024 Wachtlin, B. & Seybold, S.: ICF-Terminologie und partizipative Entscheidungsfindung in der Hörrehabilitation , 154-160 Wachtlin, B.: Partizipative Gesundheitsforschung in der Logopädie – Stand und Perspektiven.
Betroffene sprechen oft schwerfällig, undeutlich. Sie gehen unsicher, watscheln, stolpern häufig und wirken ungeschickt. Doch bei den wenigsten wird früh erkannt, dass es sich dabei um Symptome einer seltenen Erkrankung handelt: der Friedreich-Ataxie.
Sonne und milde Temperaturen empfingen die ca. 750 Teilnehmenden des dbl-Kongresses in der Ruhrgebietsstadt Oberhausen. Das diesjährige Schwerpunktthema – Nachhaltigkeit in der logopädischen Arbeit – wurde an zwei Tagen mit all seinen Facetten beleuchtet, diskutiert und eingeordnet.
Für die Abrechnung mit privat- oder beihilfeversicherten Patient*innen bestehen – anders als bei den gesetzlichen Krankenversicherungen – keine allgemeingültigen Vergütungsvereinbarungen mit den privaten Krankenkassen oder den Trägern der Beihilfe.
Um die medizinische Versorgung der „Waisen der Medizin“ zu verbessern, schreibt die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung in Kooperation mit ACHSE e.V. seit 2008 einen Forschungspreis für Seltene Erkrankungen aus. Bewerbungen für den 17. Forschungspreis, der im Sommer 2025 in Berlin verliehen wird, können bis 8. September 2024 eingereicht werden.