Neueste Beiträge

Seite 8
Bildung & Forschung: Termine
forum:logopädie Jg. 38 (3) Mai 2024

Termine

4.-6. Juni 2024, Karlsruhe LEARNTEC Int. Fachmesse und Kongress Auf der LEARNTEC – der digitalen Bildungsmesse in Europa – sind nahezu alle relevanten Anbieter digitaler Bildung vertreten und zeigen IT-gestützte Lernmethoden und -technologien für die betriebliche, schulische und hochschulische Wissensvermittlung.

Medien & Materialien: Update
forum:logopädie Jg. 38 (3) Mai 2024

Update

Neuer BLV-Ratgeber zu LRS Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BLV) hat einen neuen Ratgeber herausgebracht: „Früherkennung und Förderung bei Verdacht auf Legasthenie”. Er bezieht sich auf Kinder bis zur Einschulung und möchte Eltern und Kita-Fachkräfte dabei unterstützen, Warnsignale, die auf eine Legasthenie deuten können, frühzeitig zu erkennen.

Medien & Materialien: Zeitschriftenlese
forum:logopädie Jg. 38 (3) Mai 2024

Zeitschriftenlese

Sprache · Stimme · Gehör 1/2024 Hirschfelder, A. & Mürbe, D.: Indikationen zur Cochlea-Implantat Versorgung bei Kindern: Wohin geht die Reise? 16-21 Müller, J., Molenda, C. & Polterauer, D.: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei der Cochlea-Implantat-Versorgung , 22-31 Jakob, T.

Beruf & Verband
forum:logopädie Jg. 38 (2) März 2024

Berufsbild Logopädie

Steigerung von Professionalität und Attraktivität

Das Berufsbild Logopädie hat sich im deutschsprachigen Raum in den vergangenen rund hundert Jahren entwickelt. Inzwischen ähneln sich die Ausbildungswege, Qualifikationen und Abschlüsse sowie die Weiterbildungsangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz stark; Unterschiede zeigen sich in einigen Details.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 38 (2) März 2024

Bundesverfassungsgericht: Legasthenie eine Behinderung

Der Bundesverband Legasthenie e.V. (BVL) hat ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 22. November 2023 begrüßt, in dem es Legasthenie als Behinderung bestätigt hat. „Es wird sich nachhaltig auf die Betroffenen, insbesondere bei Prüfungen auswirken.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 38 (2) März 2024

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) kommen voran

Der dritte Bericht des GKV-Spitzenverbandes über die Inanspruchnahme und Entwicklung der Versorgung mit Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) zeigt: Die „Apps auf Rezept“ kommen langsam in der Versorgung an. Im Berichtszeitraum vom 1. September 2020 bis 30. September 2023 wurden rund 374.000 DiGA in Anspruch genommen – eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr.

Theorie & Praxis: Fragebogen
forum:logopädie Jg. 38 (2) März 2024

Fragen zur Logopädie

Brauchen wir eine gemeinsame Identität in der Logopädie? Und wenn ja: Was ist das Gemeinsame und Wesentliche in der Vielfalt? forum:logopädie stellt seinen Leser*innen Fragen zu ihrer Sicht auf die berufliche Identität in der Logopädie.

Wenn der Fragebogen Sie zum Antworten inspiriert, schreiben Sie gerne an redaktion@dbl-ev.de oder kommentieren den Fragebogen im Mitgliederportal wir.dbl-ev.de unter dem Schlagwort „Fragebogen“. Edith Volmer ist seit 2010 Logopädin und arbeitet seit August 2022 in der Stiftung Aarhus in Gümligen, Bern, einer Institution für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 38 (2) März 2024

Grenzen für Bildschirmzeiten

Medienleitlinie empfiehlt Eltern vier Regeln

Mit konkreten Tipps wollen Fachleute Eltern helfen, die Bildschirmzeit ihrer Kinder zu begrenzen. Für Kinder und Jugendliche sei es umso besser, je weniger Zeit sie vor Bildschirmen verbringen, heißt es in einer Leitlinie, die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und mit Beteiligung der Uni Witten/Herdecke entstanden ist.

Beruf & Verband
forum:logopädie Jg. 38 (2) März 2024

Logopädische Arbeit in Bildungseinrichtungen – Anspruch und Wirklichkeit

Betrachtung der Rahmenbedingungen in Deutschland von Prof. Dr. habil. Karin Berendes

Einführung Logopäd*innen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Bildung. In Deutschland sind sie traditionell der Gesundheitsversorgung zugeordnet. Spätestens mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch Deutschland vor knapp anderthalb Jahrzehnten, am 26.03.2009, ist es jedoch auch Aufgabe der Logopädie, den hier vermittelten Anspruch der inklusiven Versorgung umzusetzen.

Medien & Materialien: Rezensionen
forum:logopädie Jg. 38 (2) März 2024

Rezensionen

Fallbuch Sprachtherapie Neurologie, Geriatrie und Akutrehabilitation Katrin Eibl 336 S., 50,00 € (Buch/E-Book) München: Elsevier 2019 www.elsevier.de Durch 23 Falldarstellungen aus den sprachtherapeutischen Arbeitsfeldern neurologischer und geriatrischer Behandlung im Akuthaus, der Rehabilitation und Ambulanz soll sowohl Kliniker*innen als auch Studierenden praktisches sprachtherapeutisches Handeln nahegebracht werden.