Erwachsene

Anzeige · News
20. März 2025

Ursachen und Folgen einer Dysphagie

Die Gründe für eine Dysphagie sind vielfältig und reichen von neurologischen Erkrankungen über strukturelle Probleme im Hals- und Rachenbereich bis hin zu altersbedingten Veränderungen. Am häufigsten treten Schluckstörungen nach Schlaganfällen und Schädel-Hirn-Traumen auf, ebenso im Verlauf fortschreitender Erkrankungen wie Amyotropher Lateralsklerose (ALS), Parkinson-Krankheit und Multipler Sklerose (MS).

Anzeige · News
20. März 2025

Diagnose und Behandlung

Die rechtzeitige Erkennung und Behandlung einer Dysphagie sind entscheidend für das Wohlbefinden der Patienten. Diagnostische Verfahren, wie die klinische Untersuchung, die flexible endoskopische Evaluation des Schluckakts (FEES) und die Videofluoroskopie (VFSS) helfen dabei, die Ursache der Schluckstörung zu identifizieren.

Anzeige · News
20. März 2025

Mit speziellen Produkten die Freude am Essen wiederentdecken

Eine individuell auf die Bedürfnisse von Dysphagie-Patienten zugeschnittene Ernährungstherapie unterstützt dabei, die Nährstoffaufnahme zu optimieren und Komplikationen zu vermeiden. Dazu gehört die Auswahl geeigneter Nahrungsmittel sowie das Andicken von Speisen und Flüssigkeiten.

Anzeige · News
20. März 2025

Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Unsere zur ausschließlichen Ernährung geeigneten „Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke“ für die Ernährungstherapie können bei entsprechender Indikation und ärztlicher Verordnung von den Krankenkassen erstattet werden.

Beruf & Verband: Die aktuelle Zahl
forum:logopädie Jg. 39 (2) März 2025

Die aktuelle Zahl

2.229 Logopäd*innen sind laut dem Statistischen Bundesamt (StBA) im stationären Bereich tätig (Quelle: www.gbe-bund.de). Das sind etwa 6,97 Prozent der insgesamt 32.000 Berufstätigen in der Sprachtherapie/Logopädie.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (2) März 2025

Logopädie/Sprachtherapie auf DIVI-Kongress

Mit 7.000 Teilnehmer*innen, über 500 Präsentationen, 228 E-Postern und 100 Workshops war der 24. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) im Dezember in Hamburg ein großer Erfolg.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 39 (2) März 2025

Luise Springer – Die Systemsprengerin

Heidi Macha-Krau, Ricki Nusser-Müller-Busch und Linda Schrey-Dern nehmen Wissenswertes unter die logopädische Lupe.

Mit dem Namen Luise Springer (1947-2011) wird so einiges assoziiert. Für die Älteren unter uns ist Luise – so nenne ich sie in alter Verbundenheit – nicht nur eine Art „Urgestein“ der Logopädie, prägend für deren wissenschaftliche Weiterentwicklung, die der Verband mittels Ehrenmitgliedschaft und Benennung des dbl-Forschungspreises entsprechend gewürdigt hat.

Beruf & Verband: Die aktuelle Zahl
forum:logopädie Jg. 39 (1) Januar 2025

Die aktuelle Zahl

4.000 Anträge auf Änderung der Einträge zum eigenen Geschlecht und Namen im Personenstandsregister werden nach Schätzungen der Bundesregierung nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Selbstbestimmung beim Geschlechtseintrag (SBGG) am 1. November 2024 erwartet.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 39 (1) Januar 2025

IDDSI im institutionellen Kontext

Ein interdisziplinärer Projektplan zur Unterstützung der Implementierung der International Dysphagia Diet Standardisation Initiative

Zusammenfassung. Die International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI) hat weltweit einheitliche Definitionen und Testmethoden für texturmodifizierte Speisen und Flüssigkeiten entwickelt. Die Initiative verfolgt das Ziel, die Sicherheit und Lebensqualität von Personen mit Schluckstörungen zu maximieren.

Beruf & Verband: Fokus
forum:logopädie Jg. 39 (1) Januar 2025

Thomas Lascheit über stimmtherapeutische Kompetenzen und die LaKru®-Methode

Logopädische Therapie für trans*, inter* und queere Menschen

Thomas Lascheit ist seit 2007 Logopäde aus Berlin. Schon zu seiner Studienzeit entwickelt er ein besonderes Interesse für das Thema Stimmtransition. Im Interview mit Claudia Wachsmann berichtet er, warum der Fokus auf die logopädische Arbeit mit trans*, inter* und queeren Menschen ihn erfüllt, welche wichtigen Veränderungen es in den letzten Jahren bezogen auf Stimmtransition gab und was hinter der von ihm entwickelten LaKru®- Methode steckt.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 38 (6) November 2024

DeinHaus 4.0: Forschungsprojekt der OTH Regensburg

Das Forschungsprojekt DeinHaus 4.0 – Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) der OTH Regensburg – untersucht den Einsatz von technischen Assistenzsystemen, sogenannten Telepräsenzrobotern, in der häuslichen Umgebung von Betroffenen.