Forschung

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Call for Abstracts: GAB-Jahrestagung in Aachen

Die Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB) findet in diesem Jahr unter dem Motto „Kommunikation und Kognition in der Kaiserstadt” vom 2.-4. Oktober in Aachen statt. Die Keynotes halten Stephanie Forkel (Donders Institute, Nijmegen) und Ineke van der Meulen (Erasmus MC, Rotterdam).

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Innovationsfonds-Projekt GRAPPA sucht Studienteilnehmer*innen

In den nächsten drei Jahren werden gemeinsam mit der SRH University of Applied Sciences Heidelberg als Konsortialführung (Projektleitung: Prof. Dr. Juliane Klann) die Partner LiKe Healthcare Research GmbH, Techniker Krankenkasse und Universität zu Köln ein deutschlandweit angelegtes logopädisches Versorgungsforschungsprojekt durchführen, gefördert durch den Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).

Beruf & Verband
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

Rückblick, Status quo und Ausblick zum Thema Aussprache- und Sprachentwicklungsstörungen

Ein Interview mit Annette Fox-Boyer

Das Interview wurde geführt von Nicole Ziese Würden Sie unseren Leser*innen bitte zunächst einen kurzen Überblick über Ihre Tätigkeitsfelder in Forschung, Lehre und Praxis geben? Annette Fox-Boyer: In meiner aktuellen Position an der Universität zu Lübeck liegen meine Schwerpunkte in Forschung und Lehre im Bereich des Erwerbs der Aussprache von Geburt bis zum Abschluss des Spracherwerbs.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (3) Mai 2025

ZEFQ-Award für Sabine Hammer

Für ihre qualitative Studie zu den Erfahrungen Betroffener mit stationärer Rehabilitation bei Long/Post-COVID wurde Dr. Sabine Hammer, Professorin für Sozialforschung im Fachbereich Gesundheit & Soziales an der Hochschule Fresenius (HSF) in Idstein, mit dem ZEFQ-Award 2025 ausgezeichnet.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (2) März 2025

ERC Synergy Grant für Pamela Perniss

Die Kölner Linguistin Prof. Dr. Pamela Perniss ist gemeinsam mit drei Partner*innen vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Synergy Grant ausgezeichnet worden. Durch die Synergy Grants werden exzellente Forscher*innen für die Dauer von sechs Jahren mit rund 10,5 Millionen Euro gefördert, die gemeinsam als Team an einem Projekt arbeiten.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (2) März 2025

Spin Bias: Der einseitige Dreh an Studienergebnissen

Die jüngste EbM-Kolumne des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin beleuchtet, wie „Spin Bias” – die verzerrte Interpretation von Forschungsergebnissen – die Wahrnehmung von Wissenschaft, Medienberichten und gesellschaftlichen Diskursen beeinflusst.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (2) März 2025

Studie zur Rolle der morphologischen Bewusstheit

Mit rund 311.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bis September 2027 ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Steinbrink an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.

Beruf & Verband
forum:logopädie Jg. 39 (1) Januar 2025

53. dbl-Kongress in Bremen

Mehr Praxisnähe und internationale Perspektiven

Es ist wieder so weit: Wir laden Sie herzlich zu unserem jährlichen dbl-Kongress ein. Der mittlerweile 53. dbl-Kongress findet vom 23. bis24. Mai 2025 zum ersten Mal in Bremen statt. Und nicht nur der Veranstaltungsort feiert seine Premiere, sondern auch unser frisches Kongress-Design: neues Logo, neue Farben, neue Statements.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 39 (1) Januar 2025

Dysarthrie bei Kindern mit Down-Syndrom?

Klassifikationsfragen, Ergebnisse einer Pilotstudie und praktische Überlegungen

Zusammenfassung. Während im deutschsprachigen Raum Kommunikationsstörungen von Kindern mit Down-Syndrom (DS) in erster Linie als Folge der anatomischen Besonderheiten des Sprechapparates oder einer Sprachentwicklungsstörung gesehen werden, ist im angloamerikanischen Raum die (ergänzende) Diagnose einer Dysarthrie etabliert.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (1) Januar 2025

Echtzeit-MRT enthüllt die Bewegungsdynamik des Stotterns

Forschenden der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften (MPI-NAT) ist es gelungen, die Bewegungsmuster der inneren Sprechmuskeln eines stotternden Patienten mittels Echtzeit-Magnetresonanztomografie (MRT) darzustellen.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (1) Januar 2025

Funktionsstörung des Thalamus bei Legasthenie

Die Technische Universität Dresden meldet einen möglichen Durchbruch im Verständnis der häufigsten Lernstörung Legasthenie. Ein Forschungsteam unter der Leitung der Neurowissenschaftlerin Prof. Katharina von Kriegstein an der TUD konnte erstmals zeigen, dass Legasthenie mit Veränderungen in der Funktion und Struktur eines bestimmten Teils des menschlichen Gehirns, des visuellen Thalamus, zusammenhängt.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 39 (1) Januar 2025

IDDSI im institutionellen Kontext

Ein interdisziplinärer Projektplan zur Unterstützung der Implementierung der International Dysphagia Diet Standardisation Initiative

Zusammenfassung. Die International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI) hat weltweit einheitliche Definitionen und Testmethoden für texturmodifizierte Speisen und Flüssigkeiten entwickelt. Die Initiative verfolgt das Ziel, die Sicherheit und Lebensqualität von Personen mit Schluckstörungen zu maximieren.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (1) Januar 2025

Lebensqualität bei Demenz

Im aktuellen Newsletter des Translationalen Netzwerkes für Demenz-Versorgungsforschung wird über die Studie zur Einschätzung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei/von Menschen mit Demenz (MmD), von dem Team rund um Dr.