Neueste Beiträge

Seite 6
Theorie & Praxis: Fragebogen
forum:logopädie Jg. 38 (4) Juli 2024

Fragen zur Logopädie

Brauchen wir eine gemeinsame Identität in der Logopädie? Und wenn ja: Was ist das Gemeinsame und Wesentliche in der Vielfalt? forum:logopädie stellt seinen Leser*innen Fragen zu ihrer Sicht auf die berufliche Identität in der Logopädie.

Wenn der Fragebogen Sie zum Antworten inspiriert, schreiben Sie gerne an redaktion@dbl-ev.de oder kommentieren den Fragebogen im Mitgliederportal wir.dbl-ev.de unter dem Schlagwort „Fragebogen“. Sabine Weyers ist seit 1982 Logopädin und arbeitete zunächst bei der Lebenshilfe.

Medien & Materialien
forum:logopädie Jg. 38 (4) Juli 2024

Gut sitzen und liegen

Neuer Patientenstuhl zur Behandlung von Dysphagien

Therapeut*innen, die ergonomisch und flexibel arbeiten können, und Patient*innen, die bequem und sicher sitzen und liegen können: Dafür wurde der Diagnose- und Therapiestuhl Dysphagio neu entwickelt. Seine Konstruktion wurde speziell auf die Arbeit von Logopäd*innen, Ärzt*innen und Therapeut*innen sowie die Bedürfnisse der Patient*innen ausgerichtet.

Beruf & Verband: Service
forum:logopädie Jg. 38 (4) Juli 2024

Neu auf der dbl-Website: Fokusthema des Monats

In unserer neuen Reihe „Fokusthema des Monats“ nehmen wir jeden Monat ein wichtiges berufspolitisches Thema genauer unter die Lupe. Wir erläutern die Hintergründe, bieten prägnante Zusammenfassungen und verdeutlichen die Relevanz dieses Themas für unsere Berufsgruppe.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 38 (4) Juli 2024

Praxisausbildung in der Logopädie

Von der gelebten Praxis zur akademischen Vision

Zusammenfassung. Die Umsetzbarkeit einer hochwertigen praktischen Ausbildung im Rahmen des Logopädie-Studiums wird aktuell kontrovers diskutiert. Am Fachbereich Gesundheit (MDH) der FH-Münster besteht seit 2010 der ausbildungsintegrierende BSc-Studiengang Therapie- und Gesundheitsmanagement (TGM), in Kooperation mit den Schulen für Logopädie und Physiotherapie des Universitätsklinikums Münster (UKM).

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 38 (4) Juli 2024

Review-Preise für Publikationen der HS Gesundheit

Der Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen (VFWG) hat in diesem Jahr fünf wissenschaftliche Publikationen mit seinem Review-Preis ausgezeichnet. Gleich zwei davon stammen von Forscher*innen der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum.

Medien & Materialien: Rezensionen
forum:logopädie Jg. 38 (4) Juli 2024

Rezensionen

Gelingende Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen Neue Autorität, Marte Meo und Ich schaffs! Dirk Rohr, Haim Omer, Maria Aarts & Ben Furman 2. Aufl., 128 S., 19,95 €/18,99 € (Buch/E-Book) Heidelberg: Carl Auer 2023 www.

Medien & Materialien: Rezensionsangebote
forum:logopädie Jg. 38 (4) Juli 2024

Rezensionsangebote

Jürgen Kohler, Anke Kohmäscher, Anja Starke & Juliane Leinweber (Hrsg.). Einzelfallorientierte Forschung in Logopädie/Sprachtherapie . Ein Tagungsbericht. 241 Seiten, 28 Euro. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag, 2024. Christoph Riedel .

Bildung & Forschung: Termine
forum:logopädie Jg. 38 (4) Juli 2024

Termine

14. September 2024, Osnabrück Fachtagung „Beziehungsweisen” Um den „Wirkfaktor Beziehung in der Logopädie und Sprachtherapie” geht es auf der Fachtagung des Studiengangs ELP der Hochschule Osnabrück und des Netzwerks Beziehung in der Logopädie und Sprachtherapie.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 38 (4) Juli 2024

Therapieziele partizipativ bestimmen

Beispielhafte Darstellung für Zielsetzungsprozesse in der Aphasietherapie

Einleitung Der Zielsetzungsprozess gilt zu Recht als „Schlüssel“ ( Schliehe 2009, 127) oder „Kernelement“ ( Wade 2009, 291) einer erfolgreichen (neurologischen) Rehabilitation. Dafür gibt es einige Gründe. Zu ihnen gehören, dass Therapieziele ein Arbeitsbündnis zwischen Patient*innen und Therapeut*innen schaffen, die Evaluation von Therapieergebnissen ermöglichen und Verhaltensänderungen motivieren ( Kirk & Hennig 2014).

Medien & Materialien: Update
forum:logopädie Jg. 38 (4) Juli 2024

Update

Wenn Mama plötzlich die Worte fehlen Gemeinsam mit dem Bayerischen Landesverband für die Rehabilitation der Aphasiker (BLRA) hat der Mehr Zeit für Kinder e.V. 2023 die Publikation „Wenn Mama plötzlich die Worte fehlen – Familienalltag mit Aphasie“ herausgebracht.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 38 (4) Juli 2024

Versorgungslücken mit KI schließen

Präsentation einer Machbarkeitsstudie zu Künstlicher Intelligenz in der logopädischen Routineversorgung von Parkinson-Patient*innen

Im Rahmen des Verbundprojekts HUMAINE (human centered AI network) forschen verschiedene Partner*innen aus den Bereichen Arbeitswissenschaft, Wirtschaftspsychologie, Therapiewissenschaft, IT sowie der Versorgungsforschung und den Implementierungswissenschaften gemeinsam.