Erwachsene: Schlucken

Anzeige · News
20. März 2025

Ursachen und Folgen einer Dysphagie

Die Gründe für eine Dysphagie sind vielfältig und reichen von neurologischen Erkrankungen über strukturelle Probleme im Hals- und Rachenbereich bis hin zu altersbedingten Veränderungen. Am häufigsten treten Schluckstörungen nach Schlaganfällen und Schädel-Hirn-Traumen auf, ebenso im Verlauf fortschreitender Erkrankungen wie Amyotropher Lateralsklerose (ALS), Parkinson-Krankheit und Multipler Sklerose (MS).

Anzeige · News
20. März 2025

Diagnose und Behandlung

Die rechtzeitige Erkennung und Behandlung einer Dysphagie sind entscheidend für das Wohlbefinden der Patienten. Diagnostische Verfahren, wie die klinische Untersuchung, die flexible endoskopische Evaluation des Schluckakts (FEES) und die Videofluoroskopie (VFSS) helfen dabei, die Ursache der Schluckstörung zu identifizieren.

Anzeige · News
20. März 2025

Mit speziellen Produkten die Freude am Essen wiederentdecken

Eine individuell auf die Bedürfnisse von Dysphagie-Patienten zugeschnittene Ernährungstherapie unterstützt dabei, die Nährstoffaufnahme zu optimieren und Komplikationen zu vermeiden. Dazu gehört die Auswahl geeigneter Nahrungsmittel sowie das Andicken von Speisen und Flüssigkeiten.

Anzeige · News
20. März 2025

Kostenerstattung durch die Krankenkassen

Unsere zur ausschließlichen Ernährung geeigneten „Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke“ für die Ernährungstherapie können bei entsprechender Indikation und ärztlicher Verordnung von den Krankenkassen erstattet werden.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 39 (2) März 2025

Logopädie/Sprachtherapie auf DIVI-Kongress

Mit 7.000 Teilnehmer*innen, über 500 Präsentationen, 228 E-Postern und 100 Workshops war der 24. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) im Dezember in Hamburg ein großer Erfolg.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 39 (1) Januar 2025

IDDSI im institutionellen Kontext

Ein interdisziplinärer Projektplan zur Unterstützung der Implementierung der International Dysphagia Diet Standardisation Initiative

Zusammenfassung. Die International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI) hat weltweit einheitliche Definitionen und Testmethoden für texturmodifizierte Speisen und Flüssigkeiten entwickelt. Die Initiative verfolgt das Ziel, die Sicherheit und Lebensqualität von Personen mit Schluckstörungen zu maximieren.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 38 (6) November 2024

Störungen der Entblockungstoleranz

Vorstellung eines Behandlungspfades und Ergebnisse einer klinischen Evaluation

Zusammenfassung. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über typische Störungen der Entblockungstoleranz im Trachealkanülenmanagement, die das Voranschreiten der Behandlung limitieren können. Vorgestellt werden ein klinischer Behandlungspfad zur Behebung solcher Störungen sowie die Ergebnisse einer Evaluation zu Häufigkeit, Ursachen und Behebbarkeit.

Medien & Materialien
forum:logopädie Jg. 38 (4) Juli 2024

Gut sitzen und liegen

Neuer Patientenstuhl zur Behandlung von Dysphagien

Therapeut*innen, die ergonomisch und flexibel arbeiten können, und Patient*innen, die bequem und sicher sitzen und liegen können: Dafür wurde der Diagnose- und Therapiestuhl Dysphagio neu entwickelt. Seine Konstruktion wurde speziell auf die Arbeit von Logopäd*innen, Ärzt*innen und Therapeut*innen sowie die Bedürfnisse der Patient*innen ausgerichtet.

Theorie & Praxis
forum:logopädie Jg. 38 (3) Mai 2024

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement in Pflegeeinrichtungen – aber wie?

Konzeption und Evaluation einer Handlungsempfehlung der Logopädie für die Pflege

Hintergrund Mehr als 50% der Bewohner*innen stationärer Pflegeeinrichtungen weisen eine oropharyngeale Dysphagie auf ( Baijens et al. 2016). Diese kann mit gesundheitskritischen Auswirkungen wie Dehydrierung, Malnutrition und insbesondere der Aspiration als bedrohlichste Folge einhergehen ( Reber et al.

Bildung & Forschung
forum:logopädie Jg. 38 (1) Januar 2024

Logopädie auf dem DIVI-Kongress

Das Symposium der AG Logopädie/Sprachtherapie der Sektion Therapeutische Gesundheitsfachberufe der DIVI (Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft der Notfall- und Intensivmedizin) konnte auch in diesem Jahr fachlich hochkarätige Vorträge zum „Brennpunkt Dysphagie“ präsentieren.